Neue Sächsische Galerie
Werkstatt und Verlag im kollektiven ExperimentiermodusEin Buch - das Ziel bleibt gleich, der Weg dahin wandelt sich stetig. Die Werkstatt von Silvio Zesch zeigt die Dynamik künstlerischer Prozesse, ihren Eigenwert als Lebenserfahrung und Geburtshelfer unerwarteter Prozesse. Energie, Virtuosität und Herzlichkeit des Gastgebers treiben seine KünstlerkollegInnen zu neuen Ufern. Eine reiche, experimentierfreudige Buchreihe ohne Worte vom einfachsten Offsetdruckbändchen bis zu feinstem Handdruck mit Handbindung entstand.Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds im Rahmen von NEUSTART KULTUR, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, vom Büro für städtisches Kulturmanagement Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.Eintritt frei
Zum Abschluss der Ausstellung seiner Arbeiten zur Literatur stellt Thomas Ranft eigene Texte vor, begleitet von seinem kürzlich verstorbenen Freund Heinrich Porstmann, seines Zeichens Polarforscher und Künstler. Eintritt: 4,- €, erm. 2,- € (bis 18 Jahre frei)
Lina Allemano (Kanada) Trompete, Kompositionen; Dan Peter Sundland (Norwegen) E-Bass; Michael Griener (Deutschland) SchlagzeugOHRENSCHMAUS ist ein international gefeiertes, aufregendes, abenteuerliches und virtuoses Improvisations-Power-Trio aus Berlin.Die kanadische Trompeterin, Improvisatorin und Komponistin Lina Allemano leitet das Trio, das 2017 gegründet wurde, und wird von dem norwegischen Bassisten Dan Peter Sundland und dem deutschen Schlagzeuger Michael Griener unterstützt.Die Musik des Trios ist zu gleichen Teilen melodisch und gestisch und zeichnet sich durch Allemanos unverwechselbare Originalkompositionen aus, wobei der Schwerpunkt auf starker Interaktion in der Gruppe, Improvisation und klanglicher Erkundung liegt.Ihr Debütalbum, Rats and Mice, wurde 2020 bei Lumo Records veröffentlicht und fand international großen Anklang, mit positiven Kritiken in vielen namhaften internationalen Publikationen.Die Band war einer der Hauptakteure beim Jazzfest Berlin 2020."Lina Allemano und ihr Berliner Trio schaffen eine Musik der Extreme, deren Fluss sich völlig organisch anfühlt und die meisterhaft die Ebbe und Flut des Lebens selbst widerspiegelt." - Peter Margasak, Jazzfest Berlin.
Ein gemeinsames Projekt von Jazzclub „FUCHS“ e.V. und B.I.G. e.V. Chemnitz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Mit freundlicher Unterstützung durch den Kfz-Meisterbetrieb Bondzio. Eintritt: 15 €, erm. 8 €
Großformatige Radierungen von ORLANDO (Karla Neumeyer)Meterlange Radierungen mit kalter Nadel gezeichnet eröffnen einen Wolkenreigen, viele Einzeldrucke ergänzen sich großflächig zu einer Wasserbewegung, im sanften Licht eines erwachenden Morgens wird auch der dunkle Wald allmählich durchsichtiger. Orlando radiert weniger die Gegenstandswelt als das Licht und die sich mit ihm ausbreitenden Gefühle des Einzelnen in der Natur. Es geht um Urerfahrungen, die neu formuliert werden. Orlando arbeitet in Bildern der Natur, gelegentlich durchsetzt von Zeugnissen menschlicher Gegenwart. Sie bewegt sich auf der Ebene mythischer Erzählungen und Erfahrungen - greifbar und unbegreifbar zugleich. Ihre Grundfarbe ist das Schwarz, das Medium die Druckgrafik, ausgeführt als Mezzotinto, Kaltnadelradierung oder Linolschnitt. Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, vom Büro für städtisches Kulturmanagement Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
19.30 Uhr / Neue Sächsische Galerie / Eintritt frei
Vortrag von und mit Franz Josef Wiegelmann (Siegburg / Bonn)
Heinrich Christoph Kolbe (1771 – 1836), Maler und Kunstprofessor in Düsseldorf, avancierte nach fast zehnjährigem Studium in Paris zu einem der beliebtesten und gefragtesten Porträtmaler seiner bergischen Heimat. Deutschlandweit wurde er durch seine Verbindung mit Johann Wolfgang von Goethe und seine Arbeiten für den Weimarischen Hof bekannt. Sein großformatiges, ganzfiguriges Porträt Goethes, das diesen als Dichter und Künstler in Neapel zeigt, sorgte in Weimar für Aufsehen und Irritation. Vielerorts wurde das Bild beschrieben und „rezensiert“, war es doch damals nicht üblich, einen „sterblichen Künstler“ in solcher Pose abzubilden. Das stand nur Herrschern oder Feldherren zu. Obwohl Kolbes Bild, das seit 1831 in der Jenaer Universität hängt, in offiziellen Kreisen auf Ablehnung stieß, gehört es zu den populärsten Goethe-Darstellungen des 19. Und 20. Jahrhunderts.In der Ausstellung GOETHE – VERWANDLUNG DER WELT in der Bonner Bundeskunsthalle, zählte es in 2019 zu den herausragenden Exponaten.Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2022
Kunstbeutel mit Sprechblasen.Familiennachmittag in der Ausstellung 11 Jahre SALZ-Verlag - und weiter als wär nichts gewesenBei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung zum Jubiläum des SALZ-Verlages werden wir uns inspirieren lassen und dabei viele poppige Motive entdecken. Diese Eindrücke wollen wir nutzen und uns daraufhin lustige Sprechblasen ausdenken, die dann den einfachen Stoffbeutel in einen einzigartigen Kunstbeutel verwandeln.Dauer ca. 90 min., Bitte Malkleidung mitbringen!Eintritt: 4,- €, erm. 2,- € (bis 18 Jahre frei)
mehr
Silvio Zesch berichtet aus elf Jahren SALZ-Verlag, Moderator: Mathias LindnerBegleitveranstaltung zur Ausstellung: 11 Jahre SALZ-Verlag – und weiter als wär nichts gewesen
Eintritt: 4,- €, erm. 2,- € (bis 18 Jahre frei)
Wir drucken auf unseren Hochdruckpressen mit Bausteinen aus der Legokiste. Auf genial einfache Weise können gute Drucke entstehen und das Spielsystem der Kinderstube sorgt für leichte und überraschende Formen der Koproduktion an einem Gemeinschaftsprodukt. Teilnehmerzahl begrenzt. Bitte anmelden.
Wir stellen das Buch der Lithosession im DRUCKSTOCK vor. Die beteiligten KünstlerInnen sind anwesend und stehen zum Gespräch bereit.Begleitveranstaltung zur Ausstellung: 11 Jahre SALZ-Verlag – und weiter als wär nichts gewesenEintritt: 4,- €, erm. 2,- € (bis 18 Jahre frei)