Neue Sächsische Galerie
Familiennachmittag in der Ausstellung _abgelehnt_ignoriert_neu entdeckt FRITZ KELLERDer Maler Fritz Keller hat in seinem Leben immer wieder Tiere gemalt: Pferde, Rehe und Kühe, aber auch Pelikane, Flamingos oder Antilopen. Dabei hat er stets die typischen Formen und Haltungen der unterschiedlichen Tierarten in den Blick genommen und diese in leuchtenden Farben umgesetzt. An diesem Nachmittag lernen wir seine Malweise näher kennen. Anschließend können alle auf großen Papierbögen selbst Tiere malen.Beginn: 14 Uhr (Dauer ca. 90 min.)Eintritt: 5 €, erm. 3 € (bis 18 Jahre frei)Bitte Malkleidung mitbringen!
Elisabeth Harnik – PianoTony Buck – SchlagzeugJohn Edwards – BassHarri Sjöström – Saxophon
„… Einige Jahrzehnte später erweist sich diese noch recht junge Verbindung als eine „tolle“ Band mit drei „alten Füchsen“ der Szene und einem interessanten aufsteigenden Stern am Klavier: Elisabeth Harnik, die mit Joëlle Léandre, Steve Swell, Dave Rempis, Michael Zerang usw. zu hören war. Bei Tony Buck haben wir es mit einem hyperaktiven, lebhaften und originellen Drummer zu tun, der Raum und viele Nuancen lässt, damit seine Kollegen sich wertvoll in das Ensemble einfügen können. Tony Buck hat auch eine solide Karriere hinter sich (the Necks).
Ein interaktiver und kraftvoller Kontrabassist wie John Edwards lässt sich von nichts anderem inspirieren, auch wenn sein Kontrabass in den sehr intensiven Momenten des hier aufgezeichneten Konzerts „gedeckt“ ist. John ist zweifellos einer der gefragtesten Bassisten.
Harri Sjöström erinnert mich daran, dass ich ihn im berühmten Cecil Taylor Quartett gehört habe. Er ist ein beeindruckender, rassiger und wilder Sopransaxophonist mit expressionistischem Furor und einer musikalischen Klasse, die alle Sopransaxophonisten seit Steve Lacy teilen: Evan Parker, Lol Coxhill, Urs Leimgruber, Michel Doneda, John Butcher und Gianni Mimmo, unabhängig von ihren eigenen musikalischen Identitäten.
Die spielerische Dimension wird hier hypertrophiert und die Freiheit wird groß geschrieben. Die kollektiven Improvisationen von Flight Mode bewegen sich zwischen extremen und intensiven Drehungen und Passagen, in denen die vier Musiker das Spiel öffnen und lockern, um einander zuzuhören und eine neue Ebene der Verständigung zu finden. …
Ein gemeinsames Projekt von Jazzclub „FUCHS“ e.V. und B.I.G. e.V. Chemnitz.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Mit freundlicher Unterstützung durch den Kfz-Meisterbetrieb Bondzio.Eintritt: 15 €, erm. 8 €
CD-Release-KonzertKonzert zur CD-PräsentationBettina Hartel – BandoneonThu Trang Sauer – ViolineMathis Stendike – Percussions, Horn, Electronics
Die Carl Friedrich TangoConnection geht mit Experimentierfreude den Tangomusikpfad entlang, bringt dabei Überraschendes und Unerhörtes zum Klingen und agiert damit im besten Entdeckergeist, der auch Carl Friedrich Uhlig, den Erfinder der Concertina und damit Vorreiter des Bandoneons, antrieb.
Mit Horn, Hang, Bandoneon, Violine, Bass und Percussion aller Art durchstöbert das Trio aus Berlin, Chemnitz und Dresden die Epochen vom Mittelalter bis in die Gegenwart und verbindende Elemente des Tangos immer wieder neu mit Unerhörtem. Zu hören sind Werke von Carla Pugliese, Astor Piazzolla und frühbarocke Tanzmusik bis hin zu Improvisationen.
Ende 2024 entstand die erste CD des Trios und wird nun erstmals in der Öffentlichkeit vorgestellt.Eintritt: 18 € / erm. 14 €Kartenreservierungen unter: +49 371 3676680 oder info@kunsthuette.de
LinolschnittwändeBilder dominieren Erinnerungen. Auf riesigen Formaten von bis zu 14 Metern Länge versammelt der Künstler ikonisch gewordene Personen, Gesten, Gegenstände, Namenszüge und baut sie zu Bilderzählungen wichtiger Ereignisse der letzten Jahre zusammen: Mit Krieg spielt man nicht, der Kulturkampf Ost-West, Corona, das Landleben im Speckgürtel der Metropolen, die immer wieder auftauchenden Fälle von Kindesmißbrauch. Aufgelöst in verpixelten Schwarzweissgrafiken und begleitet von einem signethaften Bildalphabet entstehen Bildteppiche, die die Komplexität privater und gesellschaftlicher Prozesse einfangen.Ausstellungszeitraum: 8. April - 9. Juni 2025Gefördert vom Kulturraum Stadt Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.19.30 Uhr / Neue Sächsische Galerie / Eintritt frei
VideoprojektionenHinter dem Titel timeloops / II versammeln sich vier Arbeiten, die auf verschiedene Weise das Vergehen von Zeit in unterschiedlichen Konstellationen reflektieren. In einem offenen Miteinander verschiedener visueller und akustischer Quellen und Ausdrucksformen wuchert eine Komplexstruktur aus persönlichen, geschichtlichen und historischen Bedeutungsebenen. Aus dem Augenblickserleben gefilterte Bilder, werden rückgebunden auf historische Orte und Ereignisse.Ergänzt wird die Installation durch die Visualisierung des Projekts Bonito Urban Space, das Polster vom Juli 2023 – Juni 2024 in Tbilisi durchführte. Ausgangspunkt seiner Arbeiten ist oft die eigene Bewegung im Raum. Bei Bonito Urban Space kehrte er die Arbeitsweise um. Das Verharren an einem Punkt, dem Prinzip der Serendipität als der zufälligen Beobachtung von etwas ursprünglich nicht Gesuchtem verpflichtet, eröffnete er eine weitere Perspektive seiner Arbeit, die den kommunikativen Charakter von künstlerischen Prozessen betont.
Ausstellungszeitraum: 8. April - 9. Juni 2025Gefördert vom Kulturraum Stadt Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.19.30 Uhr / Neue Sächsische Galerie / Eintritt frei
Jeb Bishop – PosauneMatthias Müller – PosauneMatthias Muche – Posaune
Dieses Trio aus den Posaunisten Jeb Bishop, Matthias Müller und Matthias Muche spielt Musik, die von Klangskulpturen-Geräuschdrohnen über einstürzende Mauern von Jericho bis hin zu zarten Luft- und Tongeflechten reicht, die Obertöne mit vielschichtigen Artikulationen resonieren.Die Musiker brachten die akustischen Eigenschaften des Instruments und die Körperlichkeit der Spieler bis an ihre Grenzen und darüber hinaus, indem sie ihr archaisches Gerät durch die Knochenmühle schickten, es pulverisierten, sublimierten und ihm neues Leben einhauchten, ganz im Geiste von Vinko Globokar beachten sie, dass ein Musikinstrument kein unantastbarer Gegenstand, sondern lediglich eine Erweiterung des Körpers ist.
Goethe als Vordenker der KlimakatastropheVORTRAG von und mit Dr. Manfred Osten (Bonn)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025
Elisabeth Coudoux – CelloCarl Ludwig Hübsch – Tuba
Carl Ludwig Hübsch und Elisabeth Coudoux werden in Chemnitz ein besonderes Duo-Konzert präsentieren. Beide in der improvisierten Musik zu Hause sind sich in vielen Projekten bereits begegnet und haben voneinander gelernt, z.B. im Ensemble X, im Projekt „Counterpole“, in der „Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse“, in Emilio Gordoas „Chamber Cloud“ oder bei Carl Ludwigs Kompositionen für das Multiple Joyce Orchestra.
Nun bringen Sie ihre in Köln gehegt und gepflegten kreativen Köpfe mit nach Chemnitz und werden im Konzert nicht nur ihre vorwärtsdenkende musikalische Sprache zusammen sprechen, sondern den Raum visuell erweitern. Zu Jedem Klang gehört auch ein Bild oder eine Bewegung, ob nur in unserer inneren Vorstellung, verkörpert oder räumlich. Die Positionen im Raum werden verrückt, die Klänge entrücken sich von ihrer Klangerzeugung und transformieren sich intuitiv und komponiert in leicht absurde Weisen, die man humorvoll und gleichzeitig im vollen Ernst zu sich nehmen kann.
VORTRAG von und mit Prof. Dr. Christof Wingertszahn (Düsseldorf)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025
VORTRAG von und mit Franz Josef Wiegelmann (Siegburg)Eintritt: 7,00 €, Mitglieder frei!Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2025