Neue Sächsische Galerie
Duoführung durch die aktuelle Ausstellung REFLEKTOR mit Ilja Kogan, Kurator des Museums für Naturkunde und Mathias Lindner, Direktor der Neuen Sächsischen Galerie.
Formation Ent_RüstetArna AleyDie Sehnsucht nach Frieden umspannt die ganze Welt. Und dennoch, Kriege ziehen sich durch die ganze Menschheitsgeschichte. Der russische Angriffskrieg, der seit dem 24. Februar 2022 in der Ukraine in Schrecken und Zerstörung wütet, stürzt die Menschen in Verletzung, Krankheit, Leid und Tod. Ganz konkret am Kriegsschauplatz. Generell in der Fassungslosigkeit ob der Machtanmaßung und Verstümmelung der Menschlichkeit. Was tun? Ein Krieg kann nicht durch Ignorieren beendet werden; der Aggressor zwingt seine Regeln von Gewalt auf und zwingt in die Gegenwehr, will man_frau nicht resignieren. Ein furchtbares Dilemma. Ganz real und präsent im Hier und Jetzt 2023.Und dennoch, Kriege sind keine Naturkatastrophen, Kriege sind von Menschen gemacht. Alles von Menschen Gemachte kann auch wieder eingestellt werden. Das begründet die Zuversicht in aller Dialektik.Sehnsucht_Frieden präsentiert Texte und Lieder zum Nachdenken und Hoffnung Schöpfen. Stücke aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs bis heute. Eigenes und Fremdes, auf deutsch, englisch, französisch, russisch und ukrainisch, rezitiert und gesungen von Arna Aley, Ulrike Brummert, Jörg Kersten, Sophie Lässig und Sabrina Tietz. Begleitet am Flügel von Yidong Qiao.
Eine Kooperation mit der Neuen Sächsischen Galerie und der Stadtbibliothek Chemnitz.Eintritt: freiVeranstalter: Flanierlesen I flanierlesen.de
Zeichnung heißt für Axel Wunsch schnelles und spontanes Arbeiten. Dabei gilt sein Bestreben der Einfachheit und Reduzierung der Linien. Mit der Wahl des Fineliners bestätigt er den Weg auch in der Wahl seiner Arbeitsmittel. Dieser besitzt wenig eigenen Charakter, schenkt nichts, erfordert Virtuosität, lebhafteste Vorstellungskraft und schnelle Entscheidungsfähigkeit. Wunsch liebt, was er sieht - seien es Gefäße, Landschaft, Menschen oder Tiere. Wunsch fasst die Welt wie sie vor ihm liegt, mit seiner Hinwendung und Lebenserfahrung. Im Ergebnis füllen wenige Linien das Blatt, immer Ausdruck eines Erlebnisses, keine nüchterne Beschreibung. Die Ausstellung zeigt Werke aus 60 Jahren kontinuierlichen Zeichnens. Die meisten Arbeiten befinden sich mittlerweile in der städtischen Kunstsammlung der Neuen Sächsischen Galerie, durch Schenkungen und zuletzt einen umfangreichen Ankauf mit Mitteln des Landes Sachsen.Gefördert vom Büro für städtisches Kulturmanagement Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Ausstellungszeitraum: 7. März - 29. Mai 2023 19.30 Uhr / Neue Sächsische Galerie / Eintritt frei
Er war immer da und dennoch kannte fast niemand seine künstlerischen Werke. Er bevorzugte den kleinen Kreis, drängte sich nicht vor, musste angesprochen werden. So wurde, nach seinem Tod, der Gang ins Atelier zur Entdeckungsreise einer souveränen künstlerischen Position, die sich in Bereichen wie Installation und Objektkunst bewegte, die hier in Chemnitz seltener produziert werden.Dank finanzieller Mittel des Landes Sachsen und einer großzügigen Schenkung der Witwe gelangte ein repräsentatives Konvolut seines Lebenswerks in die städtische Sammlung der Neuen Sächsischen Galerie, das hier erstmals präsentiert wird.Gefördert vom Büro für städtisches Kulturmanagement Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.Ausstellungszeitraum: 7. März - 29. Mai 2023 19.30 Uhr / Neue Sächsische Galerie / Eintritt frei
Grenzüberschreitungen XV – 2023 Joelle Leandre, cb | Elisabeth Harnik, p | Zlatko Kaucic, dr
Ein gemeinsames Projekt von Jazzclub „FUCHS“ e.V. und B.I.G. e.V. Chemnitz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Mit freundlicher Unterstützung durch den Kfz-Meisterbetrieb Bondzio. Eintritt: 15 €, erm. 8 €
Familiennachmittag in der Ausstellung FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
In der aktuellen Ausstellung mit Werken des Chemnitzer Künstlers Fritz Schönfelder gibt es eine verrückte Figurengruppe: schrill, bunt und mit verrückten Haarfrisuren. Ausgestattet mit Regenschirmen und allerlei seltsamen Gerätschaften, scheinen sie aus einem fernen Land oder gar aus einer weit entfernten Galaxie in die Galerie gekommen zu sein. Macht euch auf einige unheimliche Begegnungen in der Ausstellung gefasst... Im Anschluss möchten wir aus Draht, Zeitungspapier und Tapetenleim selbst kleine außerirdische Figuren gestalten.Beginn: 14 Uhr (Dauer ca. 90 min.) Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)Bitte Malkleidung mitbringen!
Führung ins Depot und Druck-Workshop
Anlässlich des Tages der Druckkunst lädt die Neue Sächsische Galerie herzlich ein zu einem erlebnisreichen Abend rund um das Thema Drucken.Zunächst führt ein Besuch des Sammlungsdepots die Teilnehmer hinter die Kulissen des Museums. Hier werden die klassischen Drucktechniken – Holz- oder Linolschnitt, diverse Tiefdruckverfahren bis hin zu Lithografie und Siebdruck – kurz vorgestellt. Dabei können nicht nur druckgrafische Blätter von sächsischen Künstlern betrachtet werden, sondern man darf auch originale Druckvorlagen einmal selbst in die Hand nehmen. Im Anschluss besteht für alle Gelegenheit, an historischen Druckpressen eigene grafische Experimente durchzuführen und mit verschiedenen Materialien zu drucken.Workshop für Erwachsene, Kursgebühr incl. Eintritt und Material : 8,00 € / erm. 6,00 € I Beginn 18 Uhr ( Dauer ca. 2,5 h) I max. Teilnehmerzahl: 12 Personen I Bitte Malkleidung mitbringen! Wir bitten um Anmeldung unter 0371 367 66 80 oder info@kunsthuette.de
Vortrag von und mit Francesca Müller-Fabri.Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2023
Grenzüberschreitungen XV – 2023Tobias Delius - Saxophon und Klarinette Mike Majkowski - Kontrabass Dag Magnus Narvesen – SchlagzeugEin gemeinsames Projekt von Jazzclub „FUCHS“ e.V. und B.I.G. e.V. Chemnitz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts. Mit freundlicher Unterstützung durch den Kfz-Meisterbetrieb Bondzio. Eintritt: 15 €, erm. 8 €
Lesung aus den Tagebüchern des Künstlers und Gespräch mit dem langjährigen Wegbegleiter Andreas Schüller. Begleitveranstaltung zur Ausstellung FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
Vortrag von und mit Philipp Restetzki (Görlitz)Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2023
Familiennachmittag in der Ausstellung AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
Mit einem Pinsel wird gemalt – mit einem Bleistift gezeichnet. Aber es geht auch anders. Das zeigt uns der Chemnitzer Künstler Axel Wunsch in seiner aktuellen Ausstellung. Zunächst ist er ein außergewöhnlicher Zeichner, der mit einem dünnen Bleistiftstrich und wenigen Linien eindrucksvolle Porträts von Menschen oder Tieren auf dem Papier entstehen lässt. Aber auch in seinen neueren Gemälden bringt er mit breiten schwarzen Pinselstrichen oftmals zeichnerische Elemente hinein. Das wollen wir uns an diesem Nachmittag genau anschauen und im Anschluss auf großen Papierbögen selbst ausprobieren.
Beginn: 14 Uhr (Dauer ca. 90 min.) Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)Bitte Malkleidung mitbringen!
Vortrag von und mit Dr. Manfred Osten (Bonn)Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2023
Der Briefschreiber von Johann Wilhelm Ludwig Stein.Vortrag von und mit Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher (Halle/Saale)Eine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2023
Vortrag von und mit Franz Josef Wiegelmann (Siegburg) und Gesangsschülern der Städtischen Musikschule ChemnitzEine Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Chemnitz e. V.Jahresprogramm 2023