Die Grafikbiennale der Neuen Sächsischen Galerie geht im Kulturhauptstadtjahr auf Reisen.
Dank einer Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum und der kommunalen Laikku Galleria in Tampere präsentieren wir unser Leuchtturmprojekt an einem Hotspot der finnischen Grafikszene.
Ausstellungseröffnung: 27. Juni 2025, 17 Uhr
Ausstellungsort: Kulttuuritalo Laikku, Galleria (Fin)
Die Biennale steht unter dem Thema F E U E R, F E U E R !
Es brennt lichterloh und allmählich merkt jede und jeder wie es unter den Sohlen heiß wird. Wir können uns den Konflikten der Welt nicht mehr entziehen, müssen Haltungen entwickeln und allmählich unser Handeln ernsthaft anpassen. Die Herausforderungen lauern auch für uns friedensverwöhnte Menschen an jeder Ecke. Die gute Zukunft ist nicht mehr mit Geld allein zu kaufen. Noch wird Gleichgültigkeit nicht bestraft, noch fliegen Flugzeuge und fahren Autos nach Belieben. Noch stehen in unseren Innenstädten lebende Bäume. Aber wer sehen kann, ahnt die kommenden Zumutungen. Schmerzend dürften sie werden. Opfer werden sie fordern, immer entlang der Dicke des Geldbeutels. Wir spielen mit dem Feuer.
Die diesjährige Grafikbiennale möchte den Blick auch auf sich zunehmend entzündende und aggressiv eskalierende Prozesse im sozialen Miteinander lenken. Parallel zum fatalen Umgang mit der Natur, münden soziale Auseinandersetzungen in der Gegenwart immer schneller in immer härtere Konfrontationen. Statements ersetzen Dialoge. Suchen nach der gemeinsamen Basis fällt schwerer. Kultur als Diskurs und damit Lösungsraum wird wichtiger. Kunst kann als nonverbaler Impulsgeber mit seiner wenig verschlissenen Bildsprache helfen, die Sprachlosigkeit zu überwinden und gemeinsame Fundamente zu finden.
Professionelle Künstlerinnen und Künstler in Sachsen waren um Einreichungen von aktuellen Arbeiten gebeten worden. Im Ergebnis des Wettbewerbs mit einer Juryentscheidung aus 355 eingereichten Arbeiten entstand die Ausstellung der 100 Werke.
Wenn auch die Druckgrafik aufgrund ihrer relativ geringen Bedeutung auf dem Kunstmarkt ein randständiges Dasein führt, so belegt diese Biennale eindrücklich den erfindungsreichen Charakter dieser so vielfältigen Welt. Dank des großen Engagements von Werkstätten und Druckern in allen drei großen sächsischen Städten werden die traditionellen Techniken in höchster Qualität realisiert und die Experimentierfreude am Neuen, am Mischen der Techniken und ganz neuen Anwendungen aus den sich entwickelnden technologischen Möglichkeiten kennt keine Grenzen. Hier scheint die Zukunft der Druckgrafik zu liegen. Auf der anderen Seite kann diese Ausstellung faszinierend belegen, was aus der Beschränkung auf einfache Techniken wie den Linoldruck noch herauszuholen ist. Statistisch betrachtet läßt sich eine Renaissance der klassischen Techniken beobachten. Linolschnitt avancierte erstmals in diesem Jahrgang zur meistgenutzten Drucktechnik. Seine einfache Handhabe auch ohne Druckwerkstatt deutet zugleich auf die prekäre Situation vieler Künstlerinnen und Künstler. Die Trägermaterialien werden unterschiedlicher und die Bildfindung basiert immer häufiger auf fotografischen Impulsen. Digitale Techniken bleiben weiter im Hintergrund. Sie entfalten noch nicht die gesuchten gestaltformenden Kräfte
Preisträger I Preisstifter
Kai Spade · Löser-Föhse-Förderpreis
Bettina Haller · Kunstpreis der Kanzlei INGENSIEP Fachanwälte Rechtsanwälte PartGmbB
Stephanie Marx · Kunstpreis Rechtsanwalt Markus M. Merbecks - ww.sanierungskultur.de
Stefan Knechtel · Kunstpreis der FASA AG
Juana Anzellini · Kunstpreis der Schönherr WEBA GmbH
Susanne Werdin - Publikumspreis des Neue Chemnitzer Kunsthütte e.V.
Katalog mit Abbildungen aller ausgestellten Werke.
Kontakt:
DKT - Deutsches Kulturzentrum Tampere
Culture House Laikku
Keskustori 4, 33100 Tampere
www.saksalainenkulttuurikeskus.fi
dkt@kulturz.fi
Laikku Galleria Tampere
kulttuuri@tampere.fi
0408062330
Ausstellungszeitraum: 27. Juni - 3. August 2025
Wir danken unseren Preisstiftern: Steffani Löser-Föhse I Kanzlei INGENSIEP Fachanwälte Rechtsanwälte PartGmbB I Rechtsanwalt Markus M. Merbecks I FASA AG I Schönherr WEBA GmbH.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Landesdirektion Sachsen, vom Büro für städtisches Kulturmanagement Chemnitz und dem Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Steffani Löser-Föhse
Rechtsanwalt Markus M. Merbecks